www.praxis-umweltbildung.de 






Pädagogik


 Projektbeschreibung
 
 Lernziele
 
 Lehrplan
 

Organisation


PDF-DownloadCheckliste (72kB)

PDF-DownloadEinverständniserklärung (56kB)

Information


PDF-DownloadWassermusik– Ein Medienprojekt
in der Grundschule (156kB)

PDF-DownloadMedienarbeit in der Grundschule (128kB)

PDF-DownloadBildung für nachhaltige Entwicklung
in der Grundschule (96kB)











Projektbeschreibung


Ziele

Das Projekt „Wassermusik“ hat zum Ziel, dass Kinder ihre Umwelt multimedial erkunden und Händel und seine Musik kennen lernen. Die Entdeckungsreise mit Medien in die nähere Umgebung erleichtert es den Kindern genau hinzuschauen und hinzuhören. Sie entwickeln eigene Assoziationen zum Thema Wasser und lernen diese in Form von Tönen und Bildern umzusetzen. Letztendlich erstellen sie aus Tönen und Bildern eine Collage und komponieren damit ihre eigene Wassermusik. Hierbei werden sie mit Medien vertraut und begreifen sie als gestaltende Produkte, die sie selbst aktiv, kreativ nutzen können.

Zielgruppen

Das Projekt wurde mit einer ersten Klasse Grundschule durchgeführt. Es ist für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren geeignet und kann somit in Kindergarten und Grundschule durchgeführt werden.

Methoden

Das Projekt basiert auf dem Konzept der aktiven Medienarbeit. Die Kinder nutzen die Medien, um sich die Umwelt anzueignen und ihre Meinung über bestimmte Dinge oder Phänomene zu veröffentlichen. Zentral in diesem Projekt ist der Wechsel zwischen Projektphasen in der Großgruppe (Schulklasse) und Phasen für Kleingruppen oder einzelne SchülerInnen. Zusätzlich werden die Kinder in einzelnen Projektphasen in Jungen- und Mädchengruppen unterteilt. Zwar ist der Zugang zum Thema "Wasser" für Jungen und Mädchen nicht grundsätzlich unterschiedlich, trotzdem zeigte sich im Rahmen des Projektes, dass die Jungen eher Orte suchten, die "Action" bieten (Toiletten, Wildwasser), während Mädchen das Thema eher mit Begriffen wie "Wasser ist Leben" verbanden und Tiere und Pflanzen fotografierten. Ein weiterer Punkt für eine geschlechtsdifferenzierte Herangehensweise im Rahmen dieses Projektes ist aber auch, dass damit verhindert wird, dass die Jungen die Technik für sich vereinnahmen. Wenn Mädchen- und Jungengruppen jeweils mit eigener Technik - Kamera und Kassettenrekorder - ausgestattet werden, haben sie die Möglichkeit ihre spezifischen Sichtweisen mit Hilfe der Medien festzuhalten und zu dokumentieren. Neben der Medienarbeit wurde das Thema im Projekt auch in den Fächern Kunst und Musik aufgegriffen. Die Kinder malten mit Wasserfarben ihre eigenen Wasserbilder und gestalteten mit Orff-Instrumenten Wassertöne und Assoziationen zu Wasserstimmungen.

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team vom Medienzentrum München des JFF

www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff.de