www.praxis-umweltbildung.de 






Ablauf


 Übersicht
 
 Ablaufplan
 











Einstieg (40 Minuten)

Sektempfang mit Wasser (5 Minuten)
Die Kinder werden mit einem „Sektempfang“ begrüßt. Sie setzen sich in einen Halbkreis, bekommen ein Sektglas mit Wasser und dürfen gegenseitig anstoßen und die Gläser klirren lassen. Während die Kinder ihr Wasser trinken, liest die Workshopleitung ein Wasserrätsel vor, bei dem die vielen Eigenschaften des Wassers beschrieben werden.

Wasserkonferenz HAZWEIO (10 Minuten)
Nachdem das Wasserrätsel aufgelöst ist, werden die Kinder zur Wasserkonferenz HAZWEIO begrüßt: „Jetzt habt ihr selbst herausgefunden, was unser heutiges Thema ist – nämlich das Wasser. Wir begrüßen euch deshalb zu unserer großen Wasserkonferenz HAZWEIO. Was ist denn eigentlich eine Konferenz und was macht eine Konferenz, in der es ums Wasser geht?“ Die Kinder sollen ihre Vermutungen und Ideen in die Runde sagen. „Alle, die bei einer Konferenz teilnehmen, müssen erst einmal auf dem gleichen Stand sein. Deshalb lesen wir euch jetzt vor, wie das Wasser vor ganz langer Zeit entstanden ist.“ Die Workshopleitung liest die Geschichte zur Entstehung des Blauen Planet Erde vor.

Thematischer Einstieg (15 Minuten)
Jetzt wissen alle Konferenzteilnehmer, wie das Wasser mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Erde kam. Anhand eines großen Erdballs oder eines Globus können die Kinder sehen, wie viel Wasser es auf dem Planet Erde gibt. Im Gespräch wird mit den Kindern die weltweite Bedeutung des Wassers erarbeitet. Die Workshopleitung erklärt den Kindern, dass der Schutz von Wasser ein weltweit wichtiges Ziel ist. Die Vereinten Nationen führen dazu immer wieder Konferenzen durch. Im Gespräch werden die großen UN-Konferenzen und die Agenda 21 angesprochen und die Wichtigkeit herausgestellt, dass alle Länder der Erde helfen, folgendes Ziel zu erreichen: Wir Menschen müssen so mit den Schätzen der Erde umgehen, dass alle Menschen, Tiere und Pflanzen gut leben können, genug sauberes Wasser, saubere Luft und ausreichend gesunde Nahrung haben. In der heutigen Konferenz geht’s natürlich besonders ums Wasser. Wir wollen schauen, was wir tun können, um das Wasser weltweit zu schützen.

Aufteilung in Workshops (10 Minuten)
Die Kinder ordnen sich freiwillig den zwei verschiedenen Workshops zu.

Workshop 1: Ohne Wasser kein Orangensaft – ein Theaterworkshop (140 Minuten)

Input: Der Weg der Orange zum Saft (15 Minuten)
Anhand eines Schaubilds verfolgen die Kinder die Produktion von Orangensaft vom Anbau bis zum Supermarktregal. Sie überlegen, bei welchen Produktionsschritten Wasser benötigt wird, und schauen sich die Ökobilanz von einem Liter Orangensaft an. Anschließend stellen die Kinder den Wasserverbrauch für Orangensaft modellhaft dar.

Geschichte: Sidney bei der Orangenernte (10 Minuten)
Die Kinder lesen die Geschichte von Sidney, einem 12-jährigen Jungen aus Brasilien, der in der Erntezeit auf einer Orangenplantage arbeitet. Nach der ökologischen Dimension von Orangensaft rückt jetzt die soziale Dimension in den Vordergrund. Sie erfahren so, dass Orangen oft von Kindern geerntet werden, und Kinder in manchen Ländern immer noch Opfer ausbeuterischer Kinderarbeit sind. Außerdem lernen sie Handlungsalternativen kennen, die ihnen selbst zur Verfügung stehen. Sie lernen z.B. die Gütesiegel kennen, die einen Fairen Handel garantieren.

Orangensaft-Verkostung (15 Minuten)
Die Kinder vergleichen fairen mit konventionellem Orangensaft und probieren die unterschiedlichen Säfte und andere Endprodukte aus. Mit Hilfe eines Auswertungsbogens vergleichen sie ihre Ergebnisse.

Erarbeiten und Einüben eines Theaterstücks (105 Minuten)
Mit Hilfe der vorangegangenen Informationen über die ökologische und soziale Dimension des Orangensafts denken sich die Kinder ein Theaterstück aus. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Idealerweise nehmen die Kinder in ihrem Stück die verschiedenen Aspekte des Orangensafts kritisch unter die Lupe. Eine Anleitung für die thematische Theaterarbeit mit Kindern finden Sie hier.

Workshop 2: Wasserverbrauch auf dem Blauen Planet Erde – ein Forscherworkshop (140 Minuten)

Warum Blauer Planet Erde? (20 Minuten)
Anhand eines Ratespiels müssen die Kinder verschiedene Zahlen rund ums Wasser schätzen. Es gibt z.B. viel mehr Wasser als Land auf der Erde. Diese abstrakte Zahl können die Kinder durch einen Modellversuch nachstellen.

Wasser ist kostbar (10 Minuten)
Anhand einer grafischen Darstellung vergleichen die Kinder den Anteil des Salzwassers auf der Erde mit dem des trinkbaren Süßwassers. Sie mischen selbst Salzwasser und machen einen Salzwassertest.

Vorlesegeschichte zum Wasserkreislauf (10 Minuten)
Die Kinder hören die Geschichte „Die eingesperrten Regentropfen“. Damit kann der ewige Kreislauf des Wassers erklärt werden.

Wasser hier und anderswo (30 Minuten)
In Kleingruppen lesen die Kinder jeweils eine der vier Geschichten über die Bedeutung des Wassers in verschiedenen Ländern. Anhand eines Fragebogens reflektieren sie die Geschichte noch einmal und stellen einen Bezug zu ihrem eigenen Leben her. Anschließend stellt jede Kleingruppe im Plenum ihre Ergebnisse kurz vor.

Wasserverbrauch zu Hause (20 Minuten)
Anhand verschiedener Versuche finden die Kinder heraus, wo zu Hause viel Wasser verbraucht wird, und wie man ganz einfach Wasser sparen kann. Legekärtchen und ein Memospiel helfen, die Verwendungsbereiche zu veranschaulichen.

Erstellen von Infoplakaten (50 Minuten)
Mit Hilfe der vorangegangenen Versuche und Informationen erstellen die Kinder zwei Plakate: Ein Infoplakat über den Blauen Planet Erde mit verschiedenen Zahlen, Grafiken sowie Informationen und ein Werbeplakat „Wassersparen“ mit Wasserspartipps und Infos über den Wasserverbrauch zu Hause.

Präsentation und Verabschiedung (30 Minuten)

Nachdem die Kinder sich wieder in ihrer Gesamtgruppe zusammengefunden haben, sollen alle noch einmal zur Ruhe kommen und sich des Themas, das sie bearbeitet haben, bewusst werden. Dazu liest die  Workshopleitung die Fantasiereise „Das Leben eines Wassertropfens“ vor. Als Abschluss präsentieren die beiden Workshops ihre Ergebnisse. Der Theaterworkshop führt sein Theaterstück auf und der Forscherworkshop stellt die Infoplakate vor. Zur Verabschiedung schenkt der Theaterworkshop für alle fairen Orangensaft ein.

Gesamtdauer: ein Schulvormittag, ca. 3,5 Stunden

Druckversion


Zusatzprojekt: Solarspringbrunnen

Als weiterführendes zweitägiges Projekt kann ein solarbetriebener Springbrunnen mit den Kindern entworfen und gebaut werden. Diese Aktion ist zwar sehr arbeitsintensiv, ist aber eine sehr schöne Möglichkeit, das Thema Wasser künstlerisch, gestalterisch und handwerklich zu bearbeiten. Außerdem werden die Kinder mit einer neuen, innovativen Technik vertraut gemacht und lernen eine Möglichkeit kennen, Energie und Wasser zu sparen.