www.praxis-umweltbildung.de 






Ablauf


 Übersicht
 
 Ablaufplan Projektnachmittag
 
 Ablaufplan Abschlussfest
 











Ablauf der Projektnachmittage

Versammlung
Zu Beginn jedes Projektnachmittags treffen sich die Kinder zu einer kurzen Versammlung. Zur Orientierung und um alle auf den gleichen Stand zu bringen wird einführend das Thema des Projektes vorgestellt und gemeinsam mit den Kindern Wissenswertes zu Klimawandel und Klimaschutz gesammelt. Dann werden die vielfältigen Aktionen vorgestellt, aus denen jedes Kind eine Aktion auswählt, mit der es anfangen möchte. Zur Auswahl stehen:

Die Aktionen laufen parallel. Im Laufe des Nachmittages können die Kinder zwischen den einzelnen Aktionen nach dem Prinzip der Freiwilligkeit wechseln.

Spiele
Zur Einstimmung in das Thema bieten sich anfangs oder als kleine Abwechslung in einer Pause Spiele an: z.B. die Wettergeschichte, Bamboleo, das Klimamemory (Bilder Klimamemory), die Bewegungsreise durch die Klimazonen oder das Ernährungsmemory (Bilder Ernährungsmemory). Spielerische Elemente bringen Abwechslung, Bewegung, neue Zugänge zum Thema und vertiefen inhaltliches Wissen.

BAU EINER WETTERSTATION
(Die Wetterstation entsteht an 3 Nachmittagen oder in 7-9 Stunden.)

Wetter messen
Zum Einstieg wird an jedem Projektnachmittag das Wetter gemessen und aufgeschrieben. Die Kinder erlangen so praktisches Wissen über die Messgeräte einer Wetterstation.
Die Messgeräte werden nach draußen gelegt. Mit den Kindern zusammen wird herausgefunden, was gemessen werden kann und welches Wettermessgerät was misst. Ausgerüstet mit einem Fragebogen und einem Stift wird das aktuelle Wetter gemessen. Zu Beginn des gemeinsamen Essens am späten Nachmittag bringen die Kinder einen aktuellen Wetterbericht.

Bau der Wetterstation
Als großes Gemeinschaftswerk entsteht eine Wetterstation für die Einrichtung, zu der jedeR einen Beitrag leisten kann. Es Bedarf gegenseitiger Abstimmung und Teamarbeit. Dabei sind handwerkliches Geschick und kreatives Gestalten gefragt, das einen ersten Zugang zum Phänomen Wetter (und Klima) schafft.

Schritte zum Bau der Wetterstation:
Vor Baubeginn: Die benötigten Materialien werden besorgt und bereit gelegt. Wenn die Form nicht frei aufgezeichnet wird, wird das Schnittmuster – je nachdem wie groß die Wetterstation werden soll – vergrößert kopiert und ausgeschnitten. 

  1. Das Muster wird auf eine (Span-)Holzplatte übertragen.
  2. Die Kinder sägen es aus: sie können an verschiedenen Stellen gleichzeitig und abwechselnd sägen.
  3. Es wird festgelegt und aufgezeichnet, an welchen Stellen die Messgeräte (Barometer, Hygrometer, Niederschlagsmesser, Windrad) hängen sollen.
  4. Daneben wird eine Fläche für die Beschriftung und Erklärung der Messgeräte aufgezeichnet und beim Bemalen ausgespart.
  5. Die Holzplatte wird mit wasserfester Farbe bemalt. Als Thema kann Wetter und Klima vorgegeben werden.
  6. In die freien Flächen werden die Benennungen und Erklärungen der Messgeräte geschrieben.
  7. Es wird eine Halterung an die Wetterstation angebracht, sodass sie aufgehängt werden kann.
  8. Die Messgeräte werden angebracht. (Für runde Hygrometer und Barometer eignet es sich zur Befestigung ein Loch in das Brett zu sägen und die Messgeräte hindurch zu stecken. Das Thermometer kann festgenagelt oder geschraubt werden. Je nachdem wo die Wetterstation angebracht wird, werden Niederschlagsmesser und Windrad an einem anderen, ungeschützten Ort befestigt.)

Parallel zum Bau der Wetterstation wird auf ein kleines Brett die Überschrift „Unsere Wetterstation“ mit Bleistift vorgeschrieben und dann die Buchstaben mit Brennstäben eingebrannt oder wasserfester Farbe aufgemalt.

PRIMA-KLIMA-KÜCHE
Über das Thema Klima und Ernährung werden alltagstaugliche, klimafreundliche Verhaltensweisen erprobt. Vom Einkauf über die Zubereitung bis hin zum Verzehr üben die Kinder selbstständig Handlungsalternativen ein, hinterfragen eigene Essgewohnheiten und erfahren Hintergründe zum Klimaschutz.
(Einige Vorschläge: selbst gemachter Kartoffelbrei mit Gemüse, Salat mit Kräutern, aus mit der Handmühle gemahlenem Mehl gebackene Semmeln mit selbstgeschüttelter Butter und Radieschen aus dem Garten, selbst gemachter Sonnenblumenbrotaufstrich.)

Vorbereitungen für den Einkauf
Zunächst wird überlegt, welche Mahlzeit zubereitet werden soll, was dafür noch benötigt wird und ein Einkaufszettel geschrieben. Vor dem Einkauf überlegen die Kinder, wie man klimafreundlich einkaufen kann. Es kann auf Herkunft und Transportwege, Zutatenliste, ökologischen Anbau, Saison, etc. näher eingegangen werden.

Einkauf
Mit dem Einkaufszettel in der Tasche gehen die Kinder mit Betreuung in den nahe gelegenen Supermarkt oder zum Markt. Bei der Auswahl der Produkte (Klimafreundliche Ernährung und Tipps für den Einkauf) wird vor allem darauf geachtet, dass bevorzugt saisonale, regionale, pflanzliche und biologisch-erzeugte Produkte gekauft werden. Die Kinder bewerten vor Ort Produkte auf ihre Klimafreundlichkeit hin und suchen die klimafreundlichsten Produkte für den eigenen Einkauf heraus.

Essenszubereitung
Nun wird für alle ein klimafreundlicher Snack zubereitet. Jedes Kind übernimmt eine Aufgabe bei der Zubereitung. Ist es fertig, hilft es an anderer Stelle mit. Dann wird gemeinsam aufgeräumt und gespült, anschließend der Tisch gedeckt. Am Ende wird nochmals darauf eingegangen, was denn nun so klimafreundlich an der zubereiteten Mahlzeit ist.

WERKELN IM GARTEN
Was ist eigentlich so gut daran, Gemüse, Obst und Kräuter selbst anzubauen? Diese Frage wird zunächst mit den Kindern gemeinsam beantwortet, wobei auf gesundheitliche und Klimaschutzaspekte eingegangen wird.
Folgendes gibt es je nach Saison im Garten zu tun:

Natürlich steht der Garten auch für Spiele (s. oben) bereit.

Berichterstattung und gemeinsames Essen
Den Abschluss jedes Projektnachmittages bildet das gemeinsame Essen der Speisen aus der Prima-Klima-Küche. Zunächst wird jedoch, um einen Überblick zu geben und die einzelnen Bausteine zusammenzuführen, aus jeder Aktion Bericht erstattet. Hier kann das Thema Klima nochmals aufgegriffen werden, indem die Köche/innen beispielsweise begründen, was an ihrem Essen klimafreundlich ist. Die Wetterbeobachter bringen hier ihren Wetterbericht. Anschließend wird gemeinsam gegessen. 

Materialliste

Druckversion