www.praxis-umweltbildung.de 








Ablauf


 Übersicht
 
 Material Stationen 1-5 neues Layout
 
 Vorbereitung
 
 Lernzirkel Stationen 1-5
 
 Nachbereitung
 











Lernzirkel

Vorstellung der Stationen und des Ablaufs (10 Minuten)
Der Lernzirkel besteht aus fünf verschiedenen Stationen. Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich in 5 Kleingruppen (je 3-6 Kinder) an den Stationen unterschiedliche Teilaspekte nachhaltiger Mobilität. Jede Kleingruppe besucht alle Stationen. Die Aufgaben, die an den Stationen erfüllt werden müssen, sind an den Stationen ausgelegt und in einem Aktionsheft (Aktionsheft für Mittelschule und Aktionsheft für Realschule und Gymnasium) beschrieben. In dieses tragen die Teilnehmer/innen ihre Ergebnisse ein.

Station 1: Toter Winkel (25 min)
Die Teilnehmer/innen schauen sich den Film „Willi und der tote Winkel“ an. In ihrem Aktionsheft schreiben sie auf, was ein toter Winkel ist, und zeichnen diesen in eine Skizze ein. Sie schreiben die drei wichtigsten Regeln auf, wie sie sich als Radfahrer/in verhalten, wenn sie sich neben einem rechts abbiegenden Auto befinden. Im Auto nehmen sie den Platz des Fahrers/der Fahrerin ein. Gemeinsam üben sie die Kommunikation zwischen Radfahrer/in und Autofahrer/in über die Außenspiegel ein.

Station 2: CO2-Ausstoß unterschiedlicher Verkehrsmittel (25 min)
Die Teilnehmer/innen lösen in ihrem Aktionsheft ein Rätsel zu CO2. Sie suchen die bei den verschiedenen Fahrzeugen liegenden CO2-Luftballonkarten und ordnen den CO2-Ausstoß den entsprechenden Fortbewegungsarten zu. Sie errechnen, wie viel CO2 auf dem Schulweg ausgestoßen wird, wenn man mit dem Auto, Bus oder Fahrrad zur Schule fährt, und wie viel CO2 eingespart wird, wenn man zu Fuß geht.

Station 3: Treibhauseffekt und Klimawandel (25 min)
Die Teilnehmer/innen betrachten das Treibhauseffekt-Experiment und überlegen sich, in welchem Glas die Temperatur höher ist und warum. Sie tragen die abgelesene Temperatur mit der entsprechenden Uhrzeit in ihr Heft ein. Mit Hilfe verschiedener Bilder zum Treibhauseffekt und einem Film beantworten sie Fragen zum Klimawandel und seinen Ursachen. Sie holen sich Anregungen zu klimafreundlichem Handeln von einem Plakat.

Station 4: Bewegung und Gesundheit (25 Minuten)
Die Teilnehmer/innen erleben Freude an der Bewegung in einem Fitnessprogramm. Mit Hilfe eines Stimmungsbarometers geben sie an, wie sie sich vor und nach dem Bewegungsprogramm fühlen. Sie überlegen sich, warum ihnen Bewegung gut tut. Dass Bewegung nicht dasselbe ist wie Sport, erkennen die Teilnehmer/innen an der Bewegungspyramide. Sie ordnen ihre Alltags-, Freizeit- und Sportaktivitäten der Pyramide zu.

Station 5: Zukunftslabor (25 Minuten)
Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich mit Hilfe eines Puzzles, dass Fortbewegung immer Energieverbrauch bedeutet. Sie ordnen den unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln die jeweiligen Energiequellen zu und überlegen sich, welche Folgen das für die Umwelt hat.
Die Teilnehmer/innen experimentieren mit Solarfahrzeugen und erarbeiten sich – mit Hilfe eines Plakats –, welche Vor- und Nachteile Elektromobilität hat und welche Möglichkeiten der Stromerzeugung es gibt.

Abschluss (15 Minuten)
Nachdem die Gruppen alle Stationen durchlaufen haben, wird gemeinsam ein Quiz gespielt, in dem es zu jeder Station zwei Fragen zu beantworten gibt. Hier werden die Aufgaben aus dem Aktionsheft aufgelöst und besprochen.

Gesamtdauer 150 Minuten

Materialliste

Druckversion